Polarisation

Polarisation

Polarisation, des Lichts, derjenige (1811 von Malus entdeckte) Zustand des Lichts, in welchem die Schwingungen nur in einer Ebene erfolgen, während sie beim gewöhnlichen Licht in allen möglichen, auf dem Strahl senkrechten Richtungen stattfinden. P. entsteht 1) durch Reflexion; ein Lichtstrahl, der unter einem Einfallswinkel von 55º von einem Glasspiegel reflektiert worden ist, zeigt P. (ist »polarisiert«) und wird von einem zweiten Glasspiegel nur dann in voller Stärke reflektiert, wenn die Einfallsebenen beider Spiegel parallel sind; stehen dieselben senkrecht zueinander, so findet am zweiten Spiegel keine Reflexion statt. Die Schwingungen des polarisierten Strahles stehen senkrecht zur Einfallsebene des ersten Spiegels; 2) durch Doppelbrechung; die Strahlen eines doppeltbrechenden Körpers sind beide polarisiert; ihre Polarisationsebenen stehen senkrecht aufeinander; die Interferenz beider Strahlen kann Farbenerscheinungen hervorrufen (sog. Chromatische Polarisation, s.d.), welche auch bei künstlich erzeugter Doppelbrechung in rasch gekühltem und gepreßtem Glas auftreten [Tafel: Optik I, 9 u. 10].


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polarisation — [ pɔlarizasjɔ̃ ] n. f. • 1810; de polariser 1 ♦ Phys. Phénomène qui se traduit par l introduction d une dissymétrie par rapport à la direction de propagation des radiations. Plan de polarisation, perpendiculaire à la vibration lumineuse, et… …   Encyclopédie Universelle

  • Polarisation [2] — Polarisation, elektrische, die Veränderung an der Oberfläche zweier Elektroden (z.B. derjenigen eines galvanischen Elementes oder eines elektrolytischen Bades), die nach erfolgter Stromeinwirkung eine elektromotorische Gegenkraft (s. Galvanismus) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polarisation [4] — Polarisation des Himmelslichtes entsteht durch die Zerstreuung der von der Lichtquelle (Sonne, Mond) ausgesandten Strahlen an den Lüftmolekülen und an suspendierten Teilchen. Sie wurde 1809 von Arago nachgewiesen. Die Zerstreuung ist zugleich die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polarisation [3] — Polarisation des Himmelslichtes wurde zuerst 1809 von Arago nachgewiesen und entsteht durch die Beugung der von der Lichtquelle (Sonne, Mond) ausgesandten Strahlen an den Luftmolekülen und an suspendierten Teilchen. Ein Strahlenbündel, das von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polarisation — Polarisation, im allgemeinen ein Zustand oder ein Vorgang, bei dem an den beteiligten Substanzen oder Erscheinungen ein gegensätzliches Verhalten auftritt, wie bei der galvanischen P. und der P. des Lichtes und der Wärmestrahlen (s. Polarisation… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • polarisation — Control of the way in which some savings and investments can be sold, requiring relevant advisers to be either: • An independent financial adviser advising across all products and companies on the market. • Tied and representing one provider (or… …   Law dictionary

  • Polarisation — (Polarisirung), 1) die Annahme u. Verleihung von Polarität, s.d. 2) (Galvanische P.), die Veränderung der eine Voltaische Säule bildenden Metallplatten; in Folge der Zersetzung der Flüssigkeit, s. u. Galvanismus E); 3) P. des Lichts, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polarisation [1] — Polarisation, dielektrische, der durch Influenz (s.d.) hervorgerufene elektrische Zustand eines Isolators (Dielektrikums), in welchem ähnlich, aber schwerer ausgleichbar, also dauernder, eine elektrische Polarität erzeugt wird …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polarisation [2] — Polarisation, elektrische, galvanische, die Erscheinung, daß bei der Elektrolyse in der Zersetzungszelle ein dem zersetzenden Strom entgegengerichteter Strom (Polarisationsstrom) entsteht, indem die durch die Zersetzung gebildeten Körper ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • polarisation — (n.) chiefly British spelling of POLARIZATION (Cf. polarization). For spelling, see IZE (Cf. ize) …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”